Jugend-Sinfonieorchester Aargau

Das Jugend-Sinfonieorchester Aargau (JSAG) gilt als eines der aufregendsten Orchester seiner Art in der Schweiz. In diesem einzigartigen Vermittlungs- und Bildungsprojekt des Künstlerhauses Boswil kommen zweimal jährlich 50 bis 70 motivierte und begabte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren in einer Probewoche im Künstlerhaus zusammen und gehen anschliessend auf Konzerttournee. Die Mitwirkenden aus dem Aargau und den angrenzenden Regionen widmen sich dem klassisch-romantischen Konzertrepertoire ebenso wie neuerer und aargauischer Musik.

Das JSAG konzertiert regelmässig mit einigen der spannendsten jungen SolistInnen der Gegenwart: Iiro Rantala, Edicson Ruiz, Sebastian Manz, Ning Kam, Christina Daletska, Oliver Schnyder, Radovan Vlatkovic und Rafael Rosenfeld haben das Renommée des Orchesters weit über die Kantonsgrenzen hinausgetragen.

In den Jahren 2007 und 2013 war das JSAG Preisträger beim Valiantforum Wettbewerb für junge Orchester in Murten.

©Tim Vaterlaus

Künstlerische Co-Leitung: Hugo Bollschweiler – Dirigent,  Stefanie Braun – Projektleitung

  • Hugo Bollschweiler schloss seine Studien der Viola in Fribourg, Basel,  Baltimore und Zürich mit dem Solistendiplom. Von 2007 bis 2009 wirkte er als Artist-in-Residence und Professor für Viola und Kammermusik an der Northern Kentucky University (USA).
    Hugo Bollschweiler leitet als Dirigent neben dem JSAG gegenwärtig das Stadtorchester Schlieren und die Orchestergesellschaft Affoltern sowie den Orchesterverein Niederamt. Er spielt als Zuzüger beim argovia philharmonic, dem Tonhalle Orchester, dem Orchester der Oper Zürich, dem Kammerorchester Basel, dem Collegium Novum Zürich und dem Freiburger Barockorchester und ist ständiger Bratscher des Galatea-Quartetts. Seine künstlerische Tätigkeit umfasst auch das Engagement als Librettist, Komponist und bei Crossover-Produktionen.

 

  • Nach einem abgeschlossenen künstlerischen Studium in klassischem Gesang am Conservatorio Benedetto Marcello in Venedig erweitert Stefanie C. Braun ihre Ausbildung um einen Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich und um einen MBA in Cultural Management an der Universität Salzburg (ICCM).
    Neben einer aktiven Musikerkarriere (Washington National Opera, Zürich Opera, Salzburger Landestheater) widmet sich die Musikerin unter anderem auch der Gründung einer Opernkompanie (OPNY), kuratiert Konzerte für die Staatlichen Antikensammlungen München, berät Orchester und Dirigenten in vokalen Besetzungsfragen und schafft Schnittstellen zwischen Kulturinstitutionen und Künstlern.
    Derzeit ist Stefanie C. Braun international unter anderem als «Consulente Artistico» tätig und entwirft einen neuen «Master di Specializzazione in Opera» für das neugegründete Istituto Tisia in Catania/Sizilien und berät verschiedene Einrichtungen und Stiftungen aus der Bildung und Wirtschaft in Zürich und München. Seit 2016 ist sie leidenschaftlich gern und mit vollem Herzen Projektleiterin und Orchestermanagerin des JSAG.

07

Januar

Jugend-Sinfonieorchester Aargau – Wintertournee – Boswil

Alte Kirche, Boswil

JSAG – Anmeldung

Anmeldung per online Formular unter folgendem Link:
Anmeldeformular

Probewoche:
Montag, 01.01.2024 bis
Sonntag 07.01.2024
Künstlerhaus Boswil

Konzerte: 07., 11., 12., 14. Januar 2024

 

Für Neuanmeldungen:

Anmeldefrist: 01.10.2023

Es wird kein Probespiel durchgeführt, stattdessen wird bei neuen Mitgliedern eine Audioaufnahme mit je 1 Pflicht- und Wahlstück verlangt.

Aufzuzeichnen sind 2 Wahlstücke, ein langsamer und ein schneller Satz aus einem Konzert, einer Sonate oder einem konzertanten Solostück.

Dirigent, Projektleitung und Orchestervorstand entscheiden gemeinsam über die Aufnahme ins JSAG.

Aufnahmen via Email oder downloadlink (wetransfer, dropbox, etc.) an
stefanie.braun@kuenstlerhausboswil.ch

    Ich melde mich zum ersten Mal anIch habe bereits mitgespielt und melde mich wieder anIch setze aus, möchte später aber wieder mitspielenIch bin an der Teilnahme bei einem späteren Projekt interessiert




    Jugendliche unter 18 Jahren brauchen das Einverständnis der Eltern.

    Instrument/Erfahrung: