Boswiler Sommer

«Boswiler Sommer» – Aus meinem Leben

04.-13. Juli 2025

Mit Julia Fischer Violine

Benjamin Nyffenegger Violoncello

Wir freuen uns, Ihnen wieder herausragende Musiker:innen und Ensembles präsentieren zu können. Mit uns und für Sie werden sie sich auf die Spuren ganz unterschiedlicher Komponist:innen begeben, die in ihren Werken aus ihrem Leben erzählen.

Der Boswiler Sommer ist wieder da! Vom 4. bis 13. Juli 2025 feiern wir in der Alten Kirche Boswil nach einjähriger Pause seine Rückkehr. Für diesen besonderen Anlass war nur ein ganz besonderer Leitgedanke gut genug. Einer, der all das vereint, was uns Menschen ausmacht: Glück und Leid, Freude und Schmerz, Hoffnung und Verzweiflung, Komik und Tragik und natürlich die Liebe.

«Aus meinem Leben» ist daher unser Motto für den Boswiler Sommer 2025. Inspiriert hat uns dazu der tschechische romantische Komponist Bedrich Smetana, der es in seinem gleichnamigen Werk «Aus meinem Leben» (1876) geschafft hat, den grossen Bogen menschlicher Gefühle und Erfahrungen zu spannen.

 

Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dabei dem Komponisten Dmitri Schostakowitsch, dessen Todestag sich 2025 zum 50. Mal jährt. Er hat vielen seiner Werke autobiografische Züge verliehen. Ob in versteckten Andeutungen oder leicht erkennbaren Themen, Dmitri Schostakowitsch erzählt uns über sein Leben und zugleich auch über das politische und gesellschaftliche Klima zu seinen Lebzeiten. Freuen können Sie sich besonders auf seine 15. Sinfonie in der von ihm autorisierten Fassung für Klaviertrio und Schlagzeug. Diese Sinfonie wird mitunter als Quintessenz seines Lebens bezeichnet – wie gemacht für unser Motto «Aus meinem Leben».

Zwei weitere Höhepunkte des Festivals sind Tschaikowskys berühmtes Klaviertrio, das er als Hommage an den verstorbenen Anton Rubinstein geschrieben hat, und Dvoraks Klaviertrio in f-Moll, das die inneren und äusseren Kämpfe des Komponisten widerspiegelt. Eine bedeutende Neuerung in diesem Jahr ist die Einführung von Meisterkursen, die zwischen den Konzerten stattfinden und jungen Musiker:innen die Möglichkeit bieten, in einem intensiven Austausch von der Erfahrung renommierter Musiker:innen wie Julia Fischer, Nils Mönkemeyer, Herbert Schuch, Alexander
Sitkovetsky und Daniel Müller-Schott zu profitieren. Offene Proben und ein Konzert für Nachwuchsküntler:innen runden unser Programm ab und ermöglichen jungen Talenten wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise etablierter Künstler:innen.

 

Mit der Reihe «2x hören» beschreitet das Festival neue Wege. Hier wird ein Werk erst aufgeführt, dann von Musiker:innen, Musikjournalist: innen oder Musikwissenschaflter:innen analysiert und anschliessend nochmals gespielt – eine einmalige Gelegenheit, Musik mit geschärftem Verständnis neu zu erleben. Das abwechslungsreiche Programm feiert die musikalische Vielfalt und Tiefe der klassischen Musik. Unter der Leitung von Alexander Sitkovetsky und dem renommierten NFM Leopoldinum Orchestra beginnt das Festival mit einer beeindruckenden Mischung aus klassischen Meisterwerken und zeitgenössischen Kompositionen. Der Auftakt umfasst Wojciech Kilars dynamisches Werk «Orawa», gefolgt von Mozarts berührender Concertante und Vivaldis virtuoser L’estro armonico. Den Abschluss dieses Abends bildet Tschaikowskys ergreifende Serenade für Streicher.

 

Am Nachmittag steht Schostakowitschs 8. Streichquartett im Fokus, aufgeführt vom Julia Fischer Quartett. Schostakowitschs innerer Kampf und seine emotionale Tiefe werden durch seine markanten musikalischen Themen erlebbar. Die darauffolgenden Abende führen das Publikum durch ein facettenreiches musikalisches Universum. Werke wie Panufniks Violinkonzert bieten eine einmalige Gelegenheit, selten gespielte Meisterwerke zu erleben. Eine besondere Matinee vereint Daniel Müller-Schott,
Julia Fischer und Yulianna Avdeeva mit Kammermusikjuwelen von Dvořák und Smetana, während das Schubert-Quintett in einer weiteren Aufführung des Julia Fischer Quartetts für einen bewegenden Höhepunkt sorgt.

Ein musikalisches Highlight bietet der weltberühmte Tenebrae Choir unter der Leitung von Nigel Short sowie eine Aufführung von Schönbergs Verklärter Nacht. Der Festivalabschluss gipfelt in einem Konzert, welches das Publikum mit Brahms‘ Sextett Nr. 2 und weiteren musikalischen Höhepunkten in seinen Bann ziehen wird. Unter der Leitung von Julia Fischer und Benjamin Nyffenegger bringt der Boswiler Sommer 2025 exzellente Künstler:innen, anspruchsvolle Programme und ein begeistertes Publikum zusammen. Lassen Sie sich von «Aus meinem Leben» begeistern und machen Sie
es zum Teil Ihres Lebens. Wir freuen uns darauf !

Vorverkaufstart: 15. April 2025

Abonnemente

Geniessen Sie den Boswiler Jahreszeiten intensiv und mit Rabatt. 3 verschiedene Konzerte buchen Sie mit einem Rabatt von 15 % alle Konzerte mit einer Ermässigung von 20%.

Mitglieder Förderverein

Mitglieder des Fördervereins kommen in den Genuss einer Ermässigung von CHF 5.− pro Ticket.

Kinder

Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt.