Erwachsene 30.- | Schüler und Studenten mit Legi 20.- |
Konzertreihe
Vokalensemble Cantemus
Zu Gast im Künstlerhaus
Freitag, 10. Januar 2025, 20 Uhr, Alte Kirche Boswil
le rire et les pleurs - Ein musikalisches Spiel zwischen Leidenschaft und MelancholieKlavier und Chor im Dialog
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Soirée en mer 5’
Arr. Denis Rouger
ANSAGE JOHANNES
Gabriel Fauré (1845-1924) Tristesse 3’
Arr. Denis Rouger
Gabriel Fauré Toujours 1’30
Arr. Denis Rouger
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Les fleurs et les arbres 2’
Claude Debussy (1862-1918) aus Images (Deuxième Série)
Cloches à travers les feuilles
Josquin Desprez (1450-1521) Mille Regretz 2’
Robert Lucas Pearsall (1795-1856) Lay a Garland 2’30
Matthew Harris (*1956) And will not come again 3’
Trad. Danny Boy 3’ Arr. Joseph Flummerfelt (1937-2019)
ANSAGE JOHANNES
Jean Sibelius (1865-1957) Drömmarna 2’
Markus Fricker (*1943) Drömmarna / Träume
Uraufführung
Clara Schumann (1819-1896) Vorwärts 1’30
Clara Schumann Aus 6 Lieder op. 13
Arr. Denis Rouger Liebeszauber 2’30
Johannes Brahms aus 3 Intermezzi op. 117 Nr. 1 Andante moderato
(Schlaf sanft mein Kind, schlaf sanft und schön! Mich dauert’s sehr, dich weinen sehn.)
Johannes Brahms (1833-1897)
aus Zigeunerlieder op. 103 Hochgetürmte Rimaflug 1’30 Kommt dir manchmal in den Sinn 2’ Horch, der Wind klagt in den Zweigen 2’ Wisst ihr, wann mein Kindchen 1’30
Billy Joel (*1949) Lullaby 4’30
Arr. Bo Hansson
Zugabe
Duparc Chanson triste 3’
Arr. Denis Rouger
Charlie Chaplin (1889-1977) Smile 4’
Arr. Ben Bram
Vokalensemble Cantemus
Rudolf Lutz, Klavier
Judith Flury, Klavier und Leitung
Das Vokalensemble Cantemus hat Geburtstag! Sein 30-jähriges Bestehen feiert das Ensemble mit einem besonderen Programm der besonderen Art samt der ganzen Fülle an menschlichen Gefühlen. So führt die grosse musikalische Reise durch die Renaissance, die Romantik und die Moderne von den tiefen Tälern der Trauer, der Vergänglichkeit und des Schmerzes über den Trost hin zur stillen Freude am Leben: le rire et les pleurs. Dazu übernimmt der ehemalige Chorleiter und Gründer des Vokalensembles Beat Wälti die Begleitung am Klavier.
Die dunkle, nachdenkliche Seite der conditio humana klingt in berührenden Werken wie Mille Regretz von Josquin Desprez, Tristesse von Gabriel Fauré oder Lay a Garland von Robert Pearsall oder dem jüngeren Stück And will not come again von Matthew Harris an. Sie alle verleihen auf vielgestaltige Weise der Klage, dem Schmerz und der Vergänglichkeit Ausdruck. Der dergestalt auf sich selbst zurückgeworfene Mensch richtet seinen Blick nach innen und träumt: Ewig nach Geborgenheit suchend wie in den Drömmarna – den Träumen – von Jean Sibelius. Ein ganz besonderes Geschenk zum 30-jährigen Jubiläum ist die Uraufführung desselben Texts durch den den renommierten Aargauer Komponisten Markus Fricker. Bereichert wird das Programm durch weitere Werke für Klavier und Chor, darunter Johannes Brahms’ Zigeunerlieder op. 103. Und allmählich hellen sich Stimmung und Klang auf und wenden sich der Freude, dem Leben und der Hoffnung zu, so mit Camille Saint-Saëns’ Les Fleurs et les Arbres. Diese lebensbejahende Stimmung findet ihren sanften Abschluss in Billy Joels Evergreen Lullaby.
Eintritt: 30.- / 20.- CHF (für Studenten und Lernende)
Kinder bis 16 Jahre: frei
Reservationen unter www.vokalensemble-cantemus.ch
Nur Abendkasse