Eintritt: CHF 90.–/70.–/50.–
(Stud./Lernende: Preisreduktion von CHF 30.– pro Ticket; Kinder unter dreizehn Jahren: frei; Mitglieder Förderverein: Preisreduktion von CHF 5.– pro Ticket)
Konzertreihe
Boswiler Sommer - Rauschend
Sonntag, 13. Juli 2025, 17.00 Uhr
Sarah Christian ViolineJulia Fischer Violine
David Nebel Violine
Lena Neudauer Violine
Amihai Grosz Viola
Adrien La Marca Viola
Shira Majoni Viola
Maximilian Hornung Violoncello
Benjamin Nyffenegger Violoncello
Alexandra Scott Kontrabass
Andrey Godik Oboe
Matthew Hunt Klarinette
Programm
Dmitri SchostakowitschZwei Oktettsätze, op. 11 für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli
Sergej Prokofiew
Quintett in g-Moll, op. 39 für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass
Felix Mendelssohn Bartholdy
Oktett in Es-Dur, op. 20 für vier Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli
In Frühwerken, wie sie hier erklingen, sind oft schon Merkmale zu erkennen, die im späteren Leben eines Komponisten wiederkehren. In den beiden Sätzen für Streichoktett, die der 18-jährige Schostakowitsch schuf, spiegelt sich sowohl seine Verehrung für Johann Sebastian Bach als auch seine Neigung zu heimtückischem Sarkasmus. Diesem wird man auch im Quintett des 33-jährigen Prokofiew begegnen. Es basiert auf einer verschollenen Ballettmusik, die unter dem Titel «Das Trapez» sechs Episoden aus dem Zirkusleben schildert. Auch ohne die Geschichte zu erkennen, hört man die Mehrbödigkeit heraus.
Voll ausgereift erscheint das Oktett des 16-jährigen Felix Mendelssohn. Und schnell wurde auch seine Genialität erkannt. Auch da dürften barocke Vorbilder wie Bach und Händel eine Rolle gespielt haben, ebenfalls aber Theaterszenen, wie sie der junge Komponist liebte. Wie schon andere Werke dieses Boswiler Sommers geht auch dieses über das Kammermusikalische hinaus. Es müsse «im Stil einer Sinfonie in allen Stimmen gespielt werden», meinte Mendelssohn. «Die Pianos und Fortes müssen sehr genau und deutlich gesondert und schärfer hervorgehoben werden, als es sonst bei Stücken dieser Gattung geschieht.» Das Werk bildet den würdigen Abschluss des Festivals und lässt uns befeuert in den Sommer enteilen.
Nach dem Konzert: Kulinarik für das leibliche Wohl
Ans Herz legen möchten wir Ihnen das Sommerbüffet mit regionalen und saisonalen Speisen. Nach dem Konzert verwöhnen wir Sie ab 19.00 Uhr mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten im «Grotto» des Gästehaus im Künstlerhauses Boswil. Eine separate Reservation ist erforderlich.
Tickets
ticket@kuenstlerhausboswil.ch oder
056 666 20 66 (Mo-Fr: 9.00–11.00 Uhr)