Nach dem Konzert: 3-Gang-Menü, CHF 55.–, serviert vom
Restaurant Hirschen, Bünzen:
Hausgemachte Gemüsebouillon mit Morcheln
und Frühlingszwiebeln
Kalbsbraten an Kräutersauce mit Kartoffel-Sellerie-Püree
und Gemüse
Dessert von der Platte
Vegetarisches Menü:
Hausgemachte Gemüsebouillon mit Morcheln
und Frühlingszwiebeln
Spargelravioli an Bärlauchsauce
Dessert von der Platte
Die Platzzahl ist beschränkt, eine separate Reservation
ist unerlässlich.
Ensemble Corund & Corund Barockorchester
Gabriela Bürgler, Sara Jäggi, Sopran
Ursina Patzen, Carmen Würsch, Alt
Thomas Herford, Zacharie Fogal, Tenor
Marcus Niedermeyr, Ekkehard Abele, Bass
Stephen Smith, Leitung
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Johannespassion, 2. Fassung von 1725 BWV 245 c
Nach der Interpretation von Bachs Matthäuspassion vor zwei Jahren kehren das Luzerner Ensemble Corund und das Corund Barockorchester unter Stephen Smith für die zweite Fassung von Bachs Johannespassion zurück zu den Boswiler Meisterkonzerten.
Die zweite Fassung von 1725 birgt Entdeckungen: Choralbearbeitungen bilden den Rahmen beider Passionsteile, neue Arien entstanden, von Bach als Variation der im Jahr zuvor aufgeführten ersten Fassung gedacht. Später weiter verändert bis zur uns heute vertrauten Fassung, hören unsere Ohren wertvolle Ergänzungen des Bekannten. Auch im Passionskonzert des Ensemble Corund ist das solistische Singen in kleiner Besetzung Maxime, in der Überzeugung, dass Bach die Passionen für wenige Sänger konzipiert hat. Bei aller Strahlkraft entsteht so Beweglichkeit und kammermusikalische Feinnervigkeit im Zusammenwirken mit dem ebenfalls solistisch besetzten Orchester.
Nach dem Konzert: 3-Gang-Menü, CHF 55.–, serviert vom
Restaurant Hirschen, Bünzen:
Spargelcremesuppe mit Speckchips
Lammhüftli an Olivenjus mit Polenta und Gemüse
Dessert von der Platte
Vegetarisches Menü:
Spargelcremesuppe mit Bärlauchschaum
Geschmortes Gemüse «mediterran» mit Polenta
Dessert von der Platte
Die Platzzahl ist beschränkt, eine separate Reservation
ist unerlässlich.
Alina Pogostkina, Violine
Nimrod Guez, Viola
Danjulo Ishizaka, Violoncello
Franz Schubert (1797–1828)
Notturno für Streichtrio Es-Dur D 897
Alfred Schnittke (1934–1998)
Trio für Violine, Viola und Violoncello
Wolfgang Amadé Mozart (1756–1791)
Divertimento Es-Dur KV 563
Für die deutschrussische Geigerin Alina Pogostkina (Festival Artist am Boswiler Sommer 2009) und den deutschjapanischen Cellisten Danjulo Ishizaka (Gast bei den Meisterkonzerten 2008) ist es nach zehn Jahren eine Rückkehr nach Boswil. In der exquisiten Gattung Streichtrio werden sie dabei ergänzt vom israelischen Bratschisten Nimrod Guez. Die drei Musiker gehören zu den herausragenden Interpreten ihrer Generation.
Exquisit wie die Gattung und herausragend wie die Musiker ist auch das Repertoire dieses Abends. Mozarts Divertimento ist ein vollendetes und weit ausgreifendes Meisterwerk, Schnittkes grosses Trio vereint ein weites Panorama an Stilen und Ausdrücken. Zwischen ihnen schlägt Schuberts ursprünglich für Klaviertrio geschriebenes Nachtstück die Brücke.
Nach dem Konzert: 3-Gang-Menü, CHF 55.–, serviert vom Restaurant Hirschen, Bünzen:
Gebratene Riesencrevetten auf grilliertem Gemüse
Französische Maispoulardenbrust an Pfirsich-Pfeffersauce
mit Wildreis und Gemüse
Dessert von der Platte
Vegetarisches Menü:
Antipasti mit grilliertem Gemüse, Oliven und
italienischem Käse
Getreideschnitzel an Pfirsich-Pfeffersauce
mit Wildreis und Gemüse
Dessert von der Platte
Die Platzzahl ist beschränkt, eine separate Reservation
ist unerlässlich.
Pablo Barragán, Klarinette
Andrei Ioniţă, Violoncello
Juan Pérez Floristán, Klavier
Johannes Brahms (1833–1897)
Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2 Es-Dur op. 120/2
Robert Schumann (1810–1856)
Papillons für Klavier op. 2
Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73/1–3
Jörg Widmann (*1973)
Nachtstück für Klarinette, Violoncello und Klavier
Johannes Brahms (1833–1897)
Klarinettentrio a-Moll op. 114
Die vier letzten Kammermusikwerke von Johannes Brahms sind der Klarinette gewidmet: zwei Sonaten mit Klavier, ein Trio mit Cello und Klavier und ein Quintett für Klarinette und Streichquartett. Die Klarinettenliteratur erhielt so gleich vier herausragende Repertoirestücke, von denen zwei in diesem Konzert erklingen. Gekoppelt sind sie mit Schumann, der sich als Brahms’ Mentor mit seiner Musik in idealer Weise in das Programm einbindet, und mit dem geheimnisvollen «Nachtstück» von Jörg Widmann.
Mit Pablo Barragán, Andrei Ioniţă und Juan Perez Floristán spielen drei junge Musiker, die als Shootingstars in den letzten Jahren ihr grosses musikalisches Potential bereits weltweit unter Beweis gestellt haben.
Boswil im Gespräch, 16.00 Uhr
Peter Wipf im Gespräch mit den Musikern
(1921-1976), Pianist, in Boswil 1961
Foto © Music Library
(*1941), Pianistin, in Boswil 2002/2011
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1884-1969), Pianist, in Boswil 1962
Foto © Bechstein
(1920-2012), Schauspielerin, in Boswil 1966
Foto © Kulturschiene
(1892-1964), Schriftsteller, in Boswil 1954
Foto © Deutsches Historisches Museum
(*1935), Schriftsteller, in Boswil 1999
Foto © Aschenpudel
(1942-1989), Schriftsteller, in Boswil 1979
Foto © Pohlmann
(1922-2010), Schriftstellerin, in Boswil seit den 1950er Jahren
Foto © Ernst Halter
(1876-1973), Cellist und Dirigent, in Boswil 1956 und 1961
Foto © Deutsches Historisches Museum
(1929-1996), Komponist, in Boswil 1991
Foto © Liveinternet
(*1928), Pianist, in Boswil seit 1989
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1935-2016), Clown, in Boswil seit 1972, zuletzt am Boswiler Sommer 2010
Foto © Künstlerhaus Boswil
(*1937), Perkussionist, in Boswil 1985
Foto © Planetarium Kreuzlingen
(*1936), Klarinettist, in Boswil 2001 und 2005
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1911-1991), Schriftsteller, in Boswil 1987
Foto © Ullstein
(1927-2015) Schriftsteller, in Boswil 1966 und 1982
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1932-2013) Komponist und Pianist, in Boswil 1982
Foto © Schlosskonzerte Spiez
Streichquartett, in Boswil 2010
Foto © Henle
(1895-1960), Pianistin, in Boswil 1955
Foto © Bach Cantatas
Vokalensemble, in Boswil 2005
Foto © Hilliard Ensemble
(*1939), Komponist, Oboist, Dirigent, in Boswil seit 1969
Foto © Colbert Artists
(1892-1993), Pianist, in Boswil 1962
Foto © Wikipedia
(*1924), Komponist, in Boswil seit 1966
Foto © Künstlerhaus Boswil
(*1934), Pianist, in Boswil 1975, 1976 und in den 1990er Jahren
Foto © Those Fine Old Records
Vokalensemble, in Boswil 2010
Foto © Marco Borggreve
(*1935), Komponist, in Boswil 1967, 1974 und 1977
Foto © DDP
(*1924), Geiger, in Boswil seit 2004
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1910-1999), Komponist und Intendant, in Boswil 1985 und 1990
Foto © Gerd Thieme
(1929-2009), Schriftsteller, in Boswil 1999
Foto © Literatur
(1916-1999), Geiger, in Boswil 1956 und 1973
Foto © AadR
(*1959), Klarinettistin, in Boswil 2011
Foto © Concerts Fribourg
(1889-1984), Flötist, in Boswil 1964-1984
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1926-2016), Flötist, in Boswil seit 1962
Foto © Karl Richterich
(*1935), Komponist, in Boswil 1980
Foto © Brückepreis
(1921-2011), Co-Gründer des Künstlerhauses, in Boswil 1953-2011
Foto © Künstlerhaus Boswil
(*1952), Komponist, in Boswil in den 1970er Jahren
Foto © Universaledition
(1924-2000), Gründer und Präsident des Künstlerhauses, in Boswil 1953-1990
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1906-1999), Dirigent und Mäzen, in Boswil 1965
Foto © WDR
(*1930), Komponist, in Boswil in den 1970er Jahren
Foto © Andersen
(*1941), Pianistin, in Boswil 1990, 1996 und 2015
Foto © Intaktrec.ch
(1911-1999), Sopranistin, in Boswil 1961
Foto © Andre Rochat
(1924-1982), Maler, in Boswil 1969-1980
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1920-1997), Dirigent, in Boswil seit 1954
Foto © Sammlungen/Archive ZHDK
(1921-2011) Geigerin, in Boswil 1960
Foto © classicdisc.de
(*1946), Komponist, in Boswil 2009
Foto © Künstlerhaus Boswil
(*1941), Gitarrist, in Boswil 2010 und 2013
Foto © Künstlerhaus Boswil
(1917-2016) Grafiker, schuf 1953 das erste Logo, Mond/Stern für das damalige Künstlerheim, Alte Kirche Boswil
Künstlerhaus Boswil | ![]() | ![]() | ![]() | |